Die Bedeutung von Verrechnungspreisen für internationale Unternehmensgruppen nimmt in dem Maße zu wie die nationalen Gesetzgeber Regelungen schaffen und Steuerverwaltungen insbesondere in Außenprüfungen verstärkt konzerninterne Leistungsbeziehungen prüfen. Diese Entwicklung wird forciert durch die intensivierte Arbeit der Steuerkremien bei der OECD oder etwa der UN. In der Unternehmenspraxis stellen die Ermittlung und Dokumentation von Verrechnungspreisen eine große Hürde für die verantwortlichen Steuerabteilungen dar, sind doch die notwendigen Informationen vielfältig und in zahlreichen anderen Abteilungen verfügbar.
Inhalt:
Das Handbuch Verrechnungspreise von Bernhardt ist im Boorberg Verlag erschienen. Die Gliederung erfolgt in fünf Kapitel sowie einen Anhang. In das Thema einführende Rechtsgrundlagen nach nationalem deutschen Recht, nach internationalen Vorgaben von OECD und UN sowie in Kürze dargestellt anhand der Vorschriften der USA, Frankreich und China sind Bestandteil des ersten Kapitels. Dort werden ferner auch die anerkannten Verrechnungspreismethoden sowie bestimmte Sonderfragen behandelt. Der Zusammenhang der Unternehmensführung, d.h. insbesondere die Strukturierung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit, mit der Verrechnungspreispolitik wird anhand von unterschiedlichen Organisationsformen sowie Führungsstrukturen erläutert. Kapitel zwei, die Gestaltung von Verrechnungspreisen, unterscheidet grundsätzlich nach Warenlieferungen, Dienstleistungen, Finanzierungen, Immateriellen Wirtschaftsgütern sowie Umstrukturierungen. Hierbei werden einzelne praxisrelevante Sachverhalte, wie beispielsweise die Entsendung von Mitarbeitern im sog. Rotationsverfahren oder diesbezüglich Besonderheiten des Know-how-Transfers, besprochen. Das dritte Kapitel Prozessorientiertes Verrechnungspreismanagement beinhaltet eine umfangreiche Fallstudie mit inländischer Konzernspitze sowie Produktions- und Vertriebsgesellschaften im In- und Ausland. Der Focus der Besprechung liegt dabei auf der Bestimmtung geeigneter Verrechnungspreissysteme, deren Implementierung sowie Überwachung. Die Verrechnungspreisdokumentation (Kapitel vier) erläutert zum einen die formellen Dokumentationsvorschriften und geht gleichzeitig auf die Durchsetzung von Verrechnungspreisen in Betriebsprüfungen ein. Im abschließenden Kapitel werden die Prinzipien der Betriebsstättenbesteuerung wie etwa die Zurechnung von Wirtschaftsgütern oder auch industriespezifische Besonderheiten für Banken, Global Trading sowie Versicherungen dargestellt. Der Anhang enthält unter anderem wichtige tabellarische Darstellungen zur Verrechenbarkeit von Aufwendungen des Gesellschafters als Dienstleistungen bzw. der Behandlung als Gesellschafteraufwand, ein Literatur- sowie Sachverzeichnis.
Empfehlung:
Das Werk Verrechnungspreise von Bernhardt ist ein gelungenes Handbuch von Beratungspraktikern für die Unternehmens- sowie Beratungspraxis. Über die materiell-rechtlichen Aspekte hinaus werden mit diesem Buch grundlegende Fragestellungen und Anknüpfungspunkte herausgearbeitet sowie Lösungen dargestellt, die häufig bei der Implementierung von Verrechnungspreissystemen große praktische Schwierigkeiten darstellen. Damit gehen die Autoren über die übliche Fachliteratur zum Thema deutlich hinaus.
Das Handbuch von PWC hier bestellen.
Verrechnungspreise
Bernhardt (Hrsg.)
Hardcover, 630 Seiten
1. Auflage erschienen 2014 im Boorberg Verlag, Stuttgart
ISBN: 978-3-415-04884-3