Der Wahl der Rechtsform bei Aufnahme oder bei Veränderung der unternehmerischen oder privaten Verhältnisse kommt eine große Bedeutung zu. Verschiedene steuerliche sowie gesellschaftsrechtliche Folgen sind damit verknüpft. Eine Abwägung unter Einbeziehung sämtlicher entscheidungsrelevanten Parameter ist häufig sehr komplex und fordert den Unternehmer sowie dessen Berater in besonderer Weise. Geeignete Literatur kann hierbei Grundsätze und Gestaltungsvorschläge aufzeigen, gerade auch zur rechtssicheren gesellschaftsvertraglichen Umsetzung einer neuen Zielstruktur.
Inhalt:
Das Werk Unternehmensbesteuerung und Rechtform von Jacobs ist in bereits fünfter Auflage 2015 im Verlag C.H. Beck erschienen. Die Gliederung erfolgt in drei Kapitel, wobei der erste Teil auf die Rechtsformwahl als konstitutive Entscheidung, deren wirtschaftliche sowie zivilrechtlichen Folgen sowie die Grundsätze der Unternehmensbesteuerung eingeht. Als Rechtsformen sind das Einzelunternehmen, die Personen- sowie Kapitalgesellschaften und Mischformen wie etwa die GmbH & Co. KG oder die Formen der stillen Beteiligung vorgestellt. Besonderheiten wie die steuerliche Betriebsaufspaltung mit den Auswirkungen auf die Besteuerung sind ebenso vom Inhalt abgedeckt. Das duale Ertragsteuersystem, das Erbschaft- bzw. Schenkungsteuerrecht sind de lege lata erläutert. Darüber hinaus werden Reformüberlegungen umfassend besprochen.
Kapitel zwei geht auf die laufende sowie aperiodische Besteuerung, abhängig von der Rechtsform ein. Begriffsbestimmungen wie der des Betriebs- oder Privatvermögens, die Körperschaftbesteuerung sowie der Besteuerung von Mitunternehmerschaften gerade im Hinblick auf die Gewerbesteuer bilden die Basis. Im Detail erläutert werden alsdann die Mischformen wie Betriebsaufspaltungen, stille Gesellschaften sowie Unterbeteiligungen. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die laufende Besteuerung von Familienunternehmen. Familienstiftungen sind hierbei angesprochen. Die aperiodische Besteuerung bei Veräußerungen, Eingringungen, Umwandlungen oder etwa Übertragungen innerhalb der Familie sind für sämtliche vorgenannten Rechtsformen dargestellt.
Der dritte Teil geht auf steuerplanerische Aspekte sowie die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform ein und beleuchtet dies wiederum vor dem Hintergrund der laufenden sowie aperiodischen Besteuerung sowie unter dem Aspekt der Beteiligung von Familienangehörigen.
Das Werk entspricht dem Rechtsstand 2015 und berücksichtigt dabei bereits aktuelle europäische Entwicklungen sowie Neuerungen, etwa im Bereich der Besteuerung von Streubesitzdividenden oder der Zinsschranke.
Am Ende des Werks stehen ein umfassendes Literatur-, Entscheidungs- sowie Stichwortverzeichnis. Über letzteres wird der direkte Einstieg in einzelne Themen vereinfacht.
Empfehlung:
Das Werk Unternehmensbesteuerung und Rechtsform von Jacobs ist in bereits fünfter aktualisierter Auflage erschienen. Es handelt sich hierbei um ein Standardwerk, das umfassend die rechtsformabhängigen Besteuerungsfolgen fundiert erläutert und Gestaltungsempfehlungen anbietet. Einzelne tabellarische Übersichten vervollständigen die gelungenen Ausführungen. Das Werk richtet sich gleichwohl als Standardwerk an Studierende sowie an Berufspraktiker in allen Bereichen der Verwaltung, Unternehmen sowie Beratung.
Unternehmensbesteuerung und Rechtsform
Jacobs
Hardcover, 881 Seiten
5. Auflage erschienen 2015 im Verlag C.H. Beck, München
ISBN: 978-3-406-67942-1