Kontext:
Derjenige, der sich mit dem internationalen Steuerrecht beschäftigt ist mit den verschiedensten Themen konfrontiert. Die in der Praxis aktuellen Themen finden Eingang in Seminare sowie in aktuelle Literatur. Die Gründe für die Entwicklung der diskutierten Themen sind ebenso vielfältig. Häufig handelt es sich dabei um Reaktionen auf Gesetze zur Missbrauchsbekämpfung, Erlasse zur Nichtanwendung unerwünschter Rechtsprechung oder aktuelle Entwicklungen, insbesondere auf Ebene der OECD.
Inhalt:
Das Handbuch Praxis des Internationalen Steuerrechts 2012 greift aktuelle Themen anhand von umfangreichen Fallbeispielen auf. Jeweils drei bis sechs Fälle sind in sechs Themenbereiche gegliedert. Der erste Themenbereich bezieht sich auf die Steuerhinterziehung im grenzüberschreitenden Bereich. Es geht dabei primär um die Nacherklärungsfälle, die durch den Ankauf von Daten-CDs durch den deutschen Fiskus ausgelöst wurden. Die Regeln der „neuen“ Selbstanzeige auf Grundlage des Schwarzgeldbekämpfungsgesetzes sowie die Risiken des Steuerberaters im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Beratung werden besprochen. Inwieweit eine unangemessene Verrechnungspreisgestaltung im international tätigen Konzern strafrechtliche Konsequenzen haben kann, wird am Fall der Hinzuziehung der Steuerfahndung im Rahmen einer Betriebsprüfung beschrieben. Thema zwei behandelt aktuelle DBA-Fragen, insbesondere zum Abkommen mit der Schweiz, Spanien sowie Irland. Teil drei enthält die Folien eines Vortrags aus dem Bundesfinanzministerium zu neuesten Entwicklungen im internationalen Steuerrecht. Referent war MDg Müller-Gatermann. Der vierte Teil bezieht sich erneut auf Verrechnungspreisfragen im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung. Es geht dabei um Datenbankanalysen, Dauerverlustsituationen, das BMF-Schreiben vom 29. März 2011 zur Anwendung von § 1 AStG bei Teilwertabschreibungen sowie um Forderungsverzichte. Die Neufassung von Art. 7 OECD-MA 2010 zur Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte ist ebenfalls anhand eines umfangreichen Fallbeispiels erläutert. Der fünfte Themenbereich ist der Missbrauchsbekämpfung gewidmet. Es geht hierbei um die Ansässigkeit von Holdinggesellschaften, dem sog. Benefical Owner, das neue DBA Großbritannien sowie die strittigen Treaty Overrides nach § 50d Abs. 8 bis 10 EStG. Im abschließenden Kapitel sind sechs Fälle zu internationalen Umwandlungen besprochen. Grenzüberschreitende Verschmelzungen, Formwechsel ausländischer Rechtsträger sowie Einbringungsfälle werden dargestellt. Aspekte des ausländischen Rechts sowie Fragen der Besteuerung (inländischer) Anteilseigner durch Umwandlungen im Ausland werden dabei besprochen.
Empfehlung:
Das Handbuch zeigt anhand von 26 ausführlich besprochenen Sachverhalten die aktuellen Themen des internationalen Steuerrechts auf. Die Themenauswahl sowie die dargestellten Fälle sind dabei den Tagungsunterlagen einer gleichnamigen, bereits seit 30 Jahren stattfindenden, Steuerrechtstagung entnommen. Das Handbuch verfügt über ein Stichwortverzeichnis, das den direkten Einstieg in einzelne Themen ermöglicht.
Praxis des Internationalen Steuerrechts 2012
Raupach, Pohl, Ditz, Spatscheck, Weggenmann
Hardcover, 294 Seiten
1. Auflage, erschienen im Februar 2012 im NWB Verlag, Herne
ISBN: 978-3-482-63293-8