Kontext:
Interne Revisionsabteilungen größerer Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung üben ihre Kontrollfunktion soweit möglich unabhängig aus. Ihre Aufgabe ist die Einhaltung der rechtlichen und ethischen Grundsätze sowie die Ausübung einer Vertrauens- und Informationsfunktion gegenüber den jeweiligen Entscheidungsträgern. Trotz einer steigenden Regelungsdichte zeichnet sich die Arbeit der internen Revision bis heute durch eine Best Practice aus.
Inhalt:
Das Handbuch Praxis der Internen Revision ist in fünf Kapitel gegliedert, wobei die einzelnen Kapitel aus vier bis sechs Fachbeiträgen einzelner Autoren bestehen. Das erste Kapitel Grundlagen und Corporate Governance erläutert grundlegende Tätigkeitsfelder, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Haftungsrisiken durch Prüfungshandlungen. Sonderfragen wie dem Auskunftsrecht des Aufsichtsrats und die Besonderheiten der Revision der öffentlichen Verwaltung werden ebenfalls dargestellt. Im zweiten Kapitel Management der Internen Revision werden die Herausforderungen aufgezeigt, die sich dem Leiter einer internen Revisionsabteilung stellen. Neben der Aufdeckung von Risiken steht mehr und mehr auch das Aufzeigen von Chancen im Fokus der Aufgaben einer internen Revisionsabteilung. Hierzu ist die Abteilung entsprechend aufzustellen und auszustatten. Einer zielgerichteten Prüfungsplanung sowie dem Wissensaufbau und Wissenstransfer innerhalb der Abteilung kommen dabei besondere Bedeutung zu. Themen der internen Revision stellen sich immer mehr auch den Führungskräften, die im Mittelstand tätig sind. Die Autoren zeigen hierbei Möglichkeiten und Lösungen auf und gehen dabei auch auf das Verhältnis zu entsprechenden Compliance- oder Risk-Funktionen im Unternehmen ein. Unter Methoden, Techniken und Instrumente werden anhand von sechs Praxisfällen ausführlich standardisierte und risikoorientierte Prüfungsplanungen ausgewählter großer Konzerne dargestellt. Die dabei eingesetzten IT-Lösungen, mit denen insbesondere aufwendige statistische Verfahren abgebildet werden können, werden vorgestellt. Im vierten Kapitel Ausgewählte Prüffelder wird auch die Prüfung des Finanzrechnungswesens dargestellt, die seit der Einführung der Berichtspflichten zum internen Kontrollsystem durch das BilMoG wieder verstärkt im Blickfeld steht. IT-Risiken sowie die Entdeckung von Betrugsfällen stehen weiterhin im Fokus der internen Revision. Der Besonderheiten der IT-Prüfung beim Einsatz von SAP im Unternehmen ist ein gesonderter Beitrag gewürdigt. Das abschließende fünfte Kapitel Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick geht auf Neuerungen insbesondere durch das Institute of Internal Auditors (IIA) sowie durch das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) ein. Es werden die Notwendigkeiten für eine gezielte Aus- und Fortbildung beschrieben. Die Rolle der Abschlussprüfer wird dargestellt.
Empfehlung:
Das von Amling/Bantleon herausgegebene Handbuch gefällt durch die klare Gliederung, die Inhaltsverzeichnisse vor jedem der insgesamt 25 Fachbeiträge sowie den Literaturverzeichnissen am Ende der Beiträge. Gleich mit der ersten Auflage ist es den Herausgebern gelungen, ein umfassendes und aktuelles Praxishandbuch zu schaffen, das wertvolle Impulse setzt und seiner Beachtung in der Fachwelt sicher sein kann.
Praxis der Internen Revision
Management, Methoden, Prüffelder
Amling, Bantleon (Hrsg.)
Hardcover, 704 Seiten
1. Auflage, erschienen 2012 im Erich Schmidt Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-503-13686-5