Kontext:
Spätestens seit der Erstellung der Jahresabschlüsse für das Kalenderjahr 2010 sind die umfangreichen Neuregelungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) zu berücksichtigen. Der Bilanzersteller hat die Änderungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung in der Bilanzierungspraxis umzusetzen. Die Handelsbilanz dient unverändert zur Bemessung der Ausschüttung und ist weiter maßgeblich für die steuerliche Gewinnermittlung.
Inhalt:
Gleich zu Beginn enthält das Praktikerhandbuch eine Checkliste zum BilMoG, mit der die zeitliche Anwendung und insbesondere die materiell-rechtlich wichtigen Aspekte für eine Bilanzierung sowie für den zutreffenden formalen Ausweis im Anhang abgefragt werden. Danach werden die Bilanzierungsgrundsätze sowie die allgemeinen Änderungen dargestellt. Im Anschluss daran werden in eigenen Kapiteln die Neuerungen beim Ausweis, beim Anhang sowie im Lagebericht aufgezeigt. Ergänzend zu den Lageberichtsangaben durch das BilMoG werden auch die Änderungen durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilRefG) aus dem Jahr 2004 anhand einer tabellarischen Übersicht erläutert, da diese in der Praxis offensichtlich nur unzulänglich umgesetzt werden. Der Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf den insgesamt neun teilweise sehr umfangreichen Fallstudien. Hierbei werden die Bilanzpositionen detailliert dargestellt. Rechtformabhängige Besonderheiten bei Einzelunternehmen sowie Personengesellschaften sind berücksichtigt. Anhand weiterer Fallstudien werden Sonderthemen wie beispielsweise die Maßgeblichkeit, die latenten Steuern, Effekten aus Umwandlungen sowie die Neubewertung von Pensionsrückstellungen erläutert. Abschließend ist in einer mehrseitigen Tabelle für Personen- und Kapitalunternehmen ein Vergleich der Bilanzen nach HGB alt, BilMoG sowie nach den ertragsteuerlichen Bewertungsregeln erstellt.
Empfehlung:
Das Handbuch BilMoG Fallstudien und Beispiele für Praktiker ist eine gelungene praxisnahe Darstellung der Neuregelungen. Insbesondere die Fallstudien vermitteln ein sehr gutes Verständnis zur eigenen Anwendung. Auch die zahlreichen Schaubilder und Checklisten helfen dabei. Auf die Angabe weiterführender Literatur wurde zugunsten der Praxisnähe verzichtet. Für die schnelle Anwendung steht jedoch ein detailliertes Stichwortverzeichnis am Ende des Handbuchs zur Verfügung.
BilMoG Fallstudien und Beispiele für Praktiker
Hendricks
Softcover, 185 Seiten
1. Auflage, erschienen im Juni 2011 im HDS-Verlag, Weil im Schönbuch
ISBN: 978-3-941480-39-1