Bei fast jeder unternehmerischen Betätigung über die Grenzen von Deutschland hinaus besteht für Unternehmer ein latentes Betriebsstättenrisiko. Bedingt durch die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft sowie die Ausweitung von Besteuerungsansprüchen insbesondere durch die Schwellenländer, steht die Betriebsstätte als Anknüpfungspunkt der territorialen Besteuerung im Zentrum zahlreicher Fragen des internationalen Steuerrechts. Die aus den Unklarheiten resultierenden Fragen sind der Ausgangspunkt für das vorliegende Werk.
Inhalt:
Das Betriebsstätten Handbuch von Wassermeyer / Andresen / Ditz erklärt den Betriebsstättenbegriff nach innerstaatlichem Recht, zeigt geplante Rechtsänderungen auf und erläutert die abkommensrechtlichen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Insgesamt erfolgt eine Gliederung in vierzehn Kapitel, wobei inhaltlich auf den Betriebsstättenbegriff, auf die Betriebsstättengewinnermittlung sowie auf die Einkünfteabgrenzung bei sog. Innentransaktionen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte eingegangen wird. Gesonderte Kapitel sind u.a. den Themen Funktionsverlagerung, Währungsumrechnungen oder Umwandlungen unter Berücksichtigung ausländischer Betriebsstätten gewidmet. Der umfassende Überblick schließt mit den formellen Anforderungen, die aus einer bestehenden Betriebsstätte für das Unternehmen resultieren. Nicht zuletzt sind hier die Dokumentationsvorschriften erläutert, die anhand von Beispielen auch dem Steuerrechtspraktiker Anleitung versprechen.
Empfehlung:
Das Betriebsstätten Handbuch ist nach unserer Auffassung eines der Werke, welches als Standard zu sämtlichen Fragen rund um den Begriff der Betriebsstätte heranzuziehen ist. Das Werk wird dabei sowohl in der Praxis als auch in der Lehre von einer Vielzahl von Experten genutzt. Das umfangreiche Literaturverzeichnis gilt als Referenz des fundierten Fachwissens. Das Werk bezieht die aktuellsten Änderungen nach OECD-BEPS mit ein.
Betriebsstätten-Handbuch
Wassermeyer, Andresen, Dietz
Hardcover, 1.179 Seiten.
2. Auflage, erschienen in 2018 im Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln.
ISBN 978-3-504-26056-9