Kontext:
Das Einkommensteuergesetz ist die zentrale Norm des deutschen Ertragsteuerrechts. Dies gilt nicht zuletzt wegen der Gewinnermittlungsvorschriften, die dem steuerlichen Jahresabschluss zugrunde zu legen sind sowie wegen der lohnsteuerlichen Regelungen zur Besteuerung von Kapitalerträgen. Zahlreiche dieser Vorschriften sind neben den Einkommensteuerzahlern auch von Personen- oder Kapitalgesellschaften zu beachten. Auch für das internationale Steuerrecht sind es die Entstrickungs-Regelungen oder die Treaty-Shopping Rules sowie die DBA-Rückfallklauseln, die deutsches Besteuerungssubstrat schützen sollen. Aufgrund der regelmäßigen gesetzlichen Neuerungen, der Verlautbarungen der Finanzverwaltung sowie entscheidungsrelevanter höchstrichterlicher Rechtsprechung ist eine stets aktuelle Kommentierung für jeden Steuerpraktiker unerlässlich.
Inhalt:
Der Schmidt, EStG 2025 liegt in bereits 44. Auflage vor. Der kompakte Einkommensteuergesetz-Kommentar folgt in seiner Gliederung dem Aufbau des Einkommensteuergesetzes sowie den EST & LST-Durchführungsverordnungen. Die Regelungen zur Ermittlung des Einkommens sowie zur Einkommensteuerveranlagung sind damit in gleichem Maße besprochen wie die Vorschriften zur Erhebung der Lohn-, Kapitalertrag- sowie Einkommensteuer.
Mit der aktuellen Auflage sind insbesondere auch die Neuerungen durch das Wachstumschancengesetz, das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminiums 2024 sowie das Steuerfortentwicklungsgesetz eingearbeitet. Der Rechtsstand entspricht dem am 1. Februar 2025.
Ein umfangreiches für die stichwortbezogene Recherche notwendiges Verzeichnis steht am Ende der Kommentierung. Neu mit dieser Auflage ist ein „Chat-Bot“ besteht die Möglichkeit dem Schmidt Fragen zu stellen bzw. Dialoge zu führen.
Empfehlung:
Der Schmidt, EStG 2020 ist DER kompakte Kommentar-Klassiker im deutschen Ertragsteuer-Recht. Das Werk ist wie bisher trotz seines kompakten Formats äußerst fundiert in seiner Besprechung. Garant hierfür ist die Autorenschaft, bestehend aus amtierenden sowie ehemaligen (BFH-) Richtern. Die umfassenden Quellen sowie die gelungenen Querverweise machen den Kommentar zu einem alltäglichen Arbeitsmittel für jeden, der sich mit dem deutschen Ertragsteuer-Recht beschäftigt.
Eine großartige Neuerung ist die KI-Anwendung, die uns bei unseren ersten Tests damit begeistert hat. Nach einer schnell umgesetzten Registrierung (ein Lizenz-Code ist im Buch enthalten) konnten wir browserbasiert von Telefon, Tablet sowie PC dem Schmidt Fragen stellen!
EStG
Einkommensteuergesetz – Kommentar
Schmidt
Hardcover, 2.678 Seiten
44. Auflage, erschienen im März 2025 im Verlag C.H. Beck, München
ISBN: 978-3-406-83400-4