Kontext:
Die Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 verstärkt in den Fokus des europäischen und nationalen Gesetzgebers geraten. Desweiteren haben Studien internationaler Organisationen wie der OECD speziell für Deutschland einen großen Nachholbedarf im Bereich der Geldwäscheprävention aufgezeigt. Als Folge dieser Entwicklung kam es in den letzten Jahren zu einer wahren Gesetzesflut in diesem Bereich. Als Beispiele können genannt werden: E-Geldrichtlinie und Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention oder das Gesetz zur Ergänzung des Geldwäschegesetzes. Die Beachtung dieser Regelungen hat für die betroffenen Rechtssubjekte wegen möglicher Haftungs- und Reputationsrisiken eine große Bedeutung. Zudem sind die Vorschriften mit hohen Bußgeldern bewehrt.
Inhalt:
Das Handbuch der Geldwäscheprävention von Ehlscheid/Pfeiffer gliedert sich in sechs Kapitel. Nach einer kurzen Einleitung (aktuelle Entwicklungen, Bedeutung des Rechtsgebietes) stellen die Autoren im zweiten Kapitel verschieden Definitionen des Geldwäschebegriffs und aktuelle Zahlen zur Geldwäsche in Deutschland dar. Anschließend werden die drei Phasen der Geldwäsche (Platzierung, Verschleierung und Integration) näher erläutert. Ein besonderes Merkmal des Buches ist die Analyse der handelsbasierten Geldwäsche, beispielsweise über fiktive Handels- und Warengeschäfte sowie der Zusammenhang zu steuerlichen Straftaten. Die Autoren zeigen auf, welche Sektoren neben dem Finanzbereich alle von Geldwäsche betroffen sein können (z.B. Sportbereich, Hotel- und Reisebereich, Glückspiel) und analysieren für diese die Hintergründe der Geldwäsche, die jeweiligen Verschleierungstechniken, sowie Präventionsmaßnahmen.
Im Dritten Kapitel werden die wichtigsten Gesetzesnovellen und zugehörige Geldwäschenormen dargestellt. Der Leser erhält hier das notwendige rechtliche Grundwissen bezüglich Pflichten nach GwG, wie z.B. den Sorgfaltspflichten (vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten). Es erfolgt eine ausführliche Darstellung der internen Sicherungsmaßnahmen (Bestellung Geldwäsche-Beauftragter, Unterrichtungspflicht, Zuverlässigkeitsprüfung etc.). Am Schluss des Kapitels werden Besonderheiten bei verschiedenen Verpflichteten nach Geldwäschegesetz dargestellt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die stark reglementierte Finanzbranche (Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute) gelegt wird.
Im vierten Kapitel wird ein Überblick über die unzähligen nationalen und internationalen Normensetzer im Bereich der Geldwäscheprävention gegeben. Hervorzuheben auf Grund ihrer Bedeutung ist hier die Financial Action Task Force (FATF), welche über ihre Empfehlungen internationale Standards in diesem Bereich setzt.
Im fünften Kapitel gehen die Autoren auf das sog. Länderrisiko im Bereich der Geldwäsche ein indem sie besonders gefährdete Länder (z.B. Länder mit Embargos und Sanktionen oder unkooperative Länder) und die erhöhten Pflichten bei Geschäftsbeziehungen mit diesen Ländern darstellen.
Im sechsten Kapitel stellen die Autoren nochmal den größeren Zusammenhang zwischen Geldwäscheprävention und anderen Regelungen zur guten Unternehmensführung her (z.B. KontraG, Deutscher Corporate Governance Index, US Sarbanes-Oxley Act). Hierbei wird auch der Bereich der steuerlichen Complicance mit abgehandelt. Mit einer Behandlung der Risiken im Warenhandel und der Zusammenarbeit der europäischen Behörden rundet das Buch den gelungenen Überblick über den Bereich Geldwäsche ab.
Empfehlung:
Das Handbuch Geldwäscheprävention ist in erster Linie geeignet als Grundlagenwerk für die Verpflichteten im Bereich Geldwäschegesetz. Darüberhinaus aber auch für die Rechtsanwender wie Geldwäsche- und Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer und Interne Revisoren in Kreditinstituten. Auf Grund des globalen Überblicks und Verknüpfungen zu anderen Rechtsgebieten ist der Adressatenkreis aber nicht auf diese Personengruppen beschränkt. Auch für leitende Mitarbeiter in Industrie und Handel sowie Steuerberater liefert das Buch interessante Einblicke.
Handbuch Geldwäscheprävention
Verschleierungstechniken, Normen und Institutionen, Länderrisiken
Ehlscheid, Pfeiffer
Hardcover, 510 Seiten
1. Auflage, erschienen im August 2012 im Erich Schmid Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-503-14176-0