Kontext:
Auf Grund der fortwährenden steuerrechtlichen Neuerungen stehen die steuerlichen Berater vor der Herausforderung, stets auf dem aktuellen Rechtsstand zu sein. Dies betrifft u.a. auch die Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer sowie die Grundsteuer, wobei jeweils zur Wertermittlung das Bewertungsgesetz heranzuziehen ist. Infolgedessen ist es von unschätzbarem Wert, wenn dem Steuerberater ein Werk an die Hand gegeben wird, das – entsprechend der Gesetzessystematik – sämtliche bedeutsamen Durchführungsverordnungen und Richtlinien darstellt. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass sich seitens des Finanzamts unnötige Rückfragen oder entgegen der Erklärung ergehende Veranlagungen ergeben.
Inhalt:
Das Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2013 des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. ist in insgesamt sechs Teile untergliedert.
Im ersten Teil werden die Gesetzestexte des Bewertungsgesetzes, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes, Grunderwerbsteuergesetzes und Grundsteuergesetzes geschlossen abgedruckt. Dabei wird auf Änderungen und neue Vorschriften hingewiesen, die sich seit den Vorauflagen des Handbuchs ergeben haben.
Der zweite Teil des Handbuchs, der Hauptteil, widmet sich in erster Linie den Verwaltungsanweisungen. Es werden die Gesetzesvorschriften getrennt nach Bewertungsgesetz, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Grunderwerbsteuergesetz und Grundsteuergesetz mit den damit im Zusammenhang stehenden Durchführungsverordnungen, Richtlinien, Hinweisen und Anlagen dargestellt. Sämtliche zu einer Steuernorm gehörigen Verwaltungsanweisungen werden somit zusammengefasst aufgezeigt.
Im ersten Anhang werden u.a. die Bewertungsrichtlinien des Grundbesitzes im Hauptfeststellungszeitraum 1964 sowie der Erlass vom 14.1.1972 betreffend die Fortschreibungen und Nachfeststellungen der Einheitswerte des Grundvermögens auf den 1.1.1974 abgebildet. Des Weiteren werden Auszüge aus dem Baugesetzbuch und Bundeskleingartengesetz sowie die Immobilienwertermittlungsverordnung vom 19.5.2010 abgedruckt.
Anhang zwei betrifft die Erbschaftsteuer: Neben allgemeinen Verwaltungsanweisungen und einem Verzeichnis der zuständigen Finanzämter werden auch Muster zur Erbschaftsteuer abgebildet, beispielsweise nach § 33 Abs. 1 ErbStG.
Anhang drei und vier stellen die Grundsteuerhebesätze in Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern sowie die branchenspezifischen Bewertungsmethoden nach der Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts dar.
Empfehlung:
Das Handbuch der Erbschaftsteuer und Bewertung 2013 des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.V. unterstützt den Steuerberater im Rahmen der Veranlagungsarbeiten in herausragender Weise, in dem es sämtliche relevanten Verwaltungsanweisungen gebündelt nach Steuergesetz und Rechtsnorm bündelt. Umfangreiche Nachschlagearbeiten in den Rechtsquellen der Finanzverwaltungen entfallen somit, was wiederum in einer enormen Zeitersparnis mündet. Des Weiteren überzeugt die übersichtliche Darstellungsweise des Handbuchs: So werden Gesetze, Durchführungsverordnungen und Verwaltungsanordnungen in voneinander abweichenden Schriftarten aufgezeigt. Ferner sind in den Fußnoten viele nützliche Fundstellen von Verwaltungsanordnungen in Form von Leitsätzen zitiert, die aus Platzgründen nicht in das Handbuch aufgenommen werden konnten. Das Handbuch erfreut sich bereits seit vielen Jahren großer Beliebtheit und stellt dies jedes Jahr aufs Neue wieder unter Beweis. Es ist daher jedem Steuerberater dringend anzuraten, sich ein Exemplar in die Bibliothek zu stellen.
Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2013
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V.
Hardcover, 1.368 Seiten
Erschienen 2013 im Verlag C.H. Beck, München
ISBN: 978-3-406-64320-0