Kontext:
Die GmbH & Co. KG eröffnet steuerlich interessante Aspekte bei gleichzeitiger Haftungsbeschränkung der Gesellschafter auf die erbrachten Kommanditeinlagen. Die gesellschaftsrechtliche Strukturierung verlangt dabei jedoch zumindest zwei Gesellschaften, mithin ist der Aufwand dieser gesellschaftsrechtlichen Gestaltung etwas größer als bei einer schlichten GmbH.
Inhalt:
Das Handbuch GmbH & Co. KG ist in siebter Auflage im Verlag C.H. Beck erschienen und in siebzehn Kapitel mit insgesamt 63 Unterabschnitten gegliedert. Die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen (Kapitel eins) beinhalten Erklärungen zum Wesen und Zweck der Gesellschaftsform, deren Bedeutung in der mittelständischen Unternehmenspraxis sowie die unterschiedlichen Rechtsausprägungen wie beispielsweise die GmbH & Co. KGaA. Jedem Unterabschnitt sind ein kurzes Inhaltsverzeichnis sowie eine Übersicht des einschlägigen zitierten Schrifttums vorangestellt. Kapitel zwei erläutert die Besteuerungskonzeption, die Gewinnermittlung, die Verlustausgleichsbeschränkung nach § 15a EStG sowie Besonderheiten im Umsatz- sowie Grunderwerbsteuerrecht. Die folgenden Kapitel drei bis sieben sind der Entstehung der Gesellschaft, durch Neugründung oder durch einen Formwechsel, der Firma, der Organisationsverfassung, der Regelung der Kapitalkonten sowie der Rechnungslegung oder etwa den Informationsrechten der Gesellschafter gewidmet. Besondere Situationen wie der Wechsel im Gesellschafterbestand (Kapitel acht) mit wichtigen Aussagen zu Abfindungsregelungen sowie der steuerlichen Behandlung ausscheidender Gesellschafter oder notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Fortführung der Gesellschaft bei Tod eines Gesellschafters sind in den beiden folgenden Kapiteln dargestellt. Kapitel zehn geht auf die Belastung von Gesellschaftsanteilen durch Verpfändung, Nießbrauch oder Unterbeteiligung ein und stellt die steuerlichen Konsequenzen dar. Der Haftung der Gesellschafter (Kapitel elf), der Parteifähigkeit der GmbH & Co. KG in einem Prozess sowie den Besonderheiten im Fall der Zwangsvollstreckung (Kapitel zwölf), der Auflösung bzw. Liquidation mit den steuerlichen Konsequenzen (Kapitel dreizehn) sowie den Gesellschaftsrechten sowie der Besteuerung im Insolvenzfall (Kapitel vierzehn) sind eigene Kapitel gewidmet. Inwieweit die Gesellschaftsform für Unternehmensgruppen sinnvoll ist wird gesondert in Kapitel fünfzehn aufgezeigt. Es werden dabei unterschiedliche Situationen untersucht, bei denen die GmbH & Co. KG sowohl herrschendes als auch abhängiges Konzernunternehmen sein kann. Kapitel sechszehn stellt wichtige Umwandlungssituationen auf knapp zweihundert Seiten dar: Von den Grundlagen der Verschmelzung über die Spaltung bis hin zum Formwechsel. Im letzten Kapitel werden Gesellschaftsverträge unterschiedlicher Komplexität sowie ein Anteilskauf- und Abtretungsvertrag oder auch ein Vertrag über den Beitritt eines Gesellschafters zur weiteren Verwendung bereitgestellt. Das umfassende Stichwortverzeichnis am Ende des Handbuchs dient dem direkten Einstieg in einzelne Fragestellungen.
Empfehlung:
Das Handbuch GmbH & Co. KG von Reichert ist ein umfassendes Werk zu dieser gerade für den Mittelstand so wichtigen Rechtsform. Es werden dabei detailliert sämtliche praxisrelevanten Beratungssituationen im Lebenszyklus einer GmbH & Co. KG in gelungener und verständlicher Weise besprochen. Zahlreiche Quellen belegen die Aussagen und dienen bei Bedarf einer vertiefenden Recherche.
Dieses Buch können Sie direkt hier bei Amazon erwerben.
GmbH & Co. KG
Reichert (Hrsg.)
Hardcover, 1.742 Seiten
7. Auflage, erschienen 2014 im C.H. Beck Verlag, München
ISBN: 978-3-406-65155-7