
Kontext:
Aktuelle Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht sind von hoher praktischer Bedeutung sowohl im Hinblick auf die Vermeidung von umsatzsteuerlichen Risiken aus einer falschen Rechnungslegung als auch zur zielsicheren Beurteilung der Zulässigkeit des Vorsteuerabzugs bei Eingangsleistungen. Nicht zuletzt die europäischen Richtlinien und die stetige richterliche Rechtsentwicklung verlangen eine regelmäßige Anpassung der einschlägigen Kommentierung des Umsatzsteuerrechts.
Inhalt:
Der Kurzkommentar Umsatzsteuergesetz (UStG) von Bunjes liegt in bereits 19. Auflage vor. Nach einleitenden Hinweisen zum Umsatzsteuerrecht folgt eine einschlägige Kommentierung entlang des Gesetzesaufbaus. Jedem einzelnen Paragraphen ist dabei ein detailliertes Inhaltsverzeichnis vorangestellt.
Im Detail sind die folgenden Themenbereiche abgebildet:
– Steuergegenstand und Geltungsbereich: Steuerbare Umsätze, Unternehmereigenschaft, Ort der sonstigen Leistung
– Steuerbefreiungen und Steuervergütungen: Ausfuhrlieferungen, innergemeinschaftliche Lieferungen
– Bemessungsgrundlagen, auch bei innergemeinschaftlichen Erwerben sowie der Einfuhr
– Steuer und Vorsteuer: Steuersätze, Steuerschuldner, Haftungsfragen, Vorsteuerabzug
– Besteuerung: Besteuerungsverfahren, Zusammenfassende Meldung, Kleinunternehmer
– Sonderregelungen wie beispielsweise die Besteuerung nach Durchschnittssätzen oder die Differenzbesteuerung
– Durchführung, Bußgeld-, Straf-, Verfahrens-, Übergangs- und Schlussvorschriften
Die Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (UStDV) ist in die Kommentierung mit einbezogen. Im Anhang sind die Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) sowie die Verordnung zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur MWStSystRL abgebildet.
Die aktuelle 19. Auflage berücksichtigt bereits die Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2019 mit den neu eingefügten §§ 6b und 25f UStG. Weiterhin sind das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen, das Gesetz zur Umsetzung des Klmaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht sowie weitere Neuerungen in die Kommentierung eingearbeitet.
Empfehlung:
Der Bunjes erscheint als Jahreskommentar in 19. aktualisierter Auflage 2020. Die Neuauflage ist gerade vor dem Hintergrund der stetigen Entwicklung des Umsatzsteuerrechts sowie aufgrund der Entwicklung der Rechtsprechung von besonderer Bedeutung. Die vom Verlag C.H. Beck herausgegebene Kurzkommentierung gilt als das Standardwerk für alle Steuerpraktiker. Das ausführliche Sachverzeichnis sowie die mit zahlreichen Quellen belegte Kommentierung ersetzen in vielen Fällen die Konsultierung eines Großkommentars.
Umsatzsteuergesetz
Kommentar
Bunjes
Hardcover, 1.728 Seiten
19. Auflage, erschienen 2020 im Verlag C.H. Beck, München
ISBN: 978-3-406-74487-7