Kontext:
Genussrechte gelten als ein flexibles Instrument der Unternehmensfinanzierung oder auch zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmenserfolg. Die Genussrechte können dabei sowohl als Fremd- oder Eigenkapital einzuordnen sein, was von der konkreten rechtlichen Ausgestaltung abhängt. Hierdurch lassen sich unterschiedliche steuerliche Rechtsfolgen beim Emittenten sowie Genussrechtsinhaber abbilden.
Inhalt:
Das Handbuch Genussrechte ist in acht Kapitel gegliedert. Nach einer kurzen Einführung greift der Autor in Kapitel zwei die finanzwirtschaftlichen Grundlagen auf. Erläutert werden dabei die Ziele der Beteiligten sowie die bestehenden Möglichkeiten zur Optimierung des Cash-Flow, der Kapitalstruktur, der Steuerbelastung oder etwa der Risikostruktur.
Kapitel drei stellt die zivilrechtlichen Grundlagen mit Rechten und Pflichten dar. Die Gewinn- sowie Verlustbeteiligung, Kontroll- bzw. Informationsrechte oder die Möglichkeiten der Kapitalrückzahlung werden erläutert. Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf die zur Ausgabe berechtigten Unternehmensformen sowie auf die Abgrenzung der Genussrechte von anderen hybriden bzw. mezzaninen Finanzierungsformen.
Die Kapitel vier und fünf zeigen die Bilanzierung von Genussrechten nach HGB und IFRS auf. Es geht dabei um die Einordnung als Fremd- oder Eigenkapital, um die Bewertung bis hin zu den Anhangsangaben im Jahresabschluss.
Die Besteuerung der Genussrechte im nationalen Kontext ist Gegenstand von Kapitel sechs. Es wird danach unterschieden, ob eine Kapital- oder Personenhandelsgesellschaft Emittent des Genussrechts ist. Weiter werden die unterschiedliche Qualifikation als Fremd- bzw. Eigenkapital sowie die konkrete Ertragsituation des Emittenten der jeweiligen steuerlichen Beurteilung zugrunde gelegt. Kapitel sieben greift internationale Steueraspekte, insbesondere die von der Ausgestaltung abhängige Einordnung nach dem OECD-Musterabkommen, auf. Anhand von ausgewählten Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz sowie den USA werden vom Musterabkommen abweichende Regelungen vorgestellt. Schlussfolgerungen für die internationale Steuerplanung werden in diesem Rahmen angesprochen.
Im letzten Kapitel erfolgt eine bilanzielle sowie steuerliche Würdigung der Optimierungsmöglichkeiten aus Sicht des Genussrechts-Emittenten.
Empfehlung:
Das Handbuch Genussrechte von Lühn ist aus einer Dokotorarbeit abgeleitet und dabei an die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst. Die Ausführungen sind mit zahlreichen Quellen fundiert belegt. Gleichzeitig enthält das Handbuch Abbildungen und Tabellen, die die durchweg gelungenen Ausführungen gleichermaßen für Unternehmenspraktiker interessant gestalten.
Genussrechte
Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Bilanzierung und Besteuerung
Lühn
Softcover, 240 Seiten
1. Auflage, erschienen im Juli 2012 im Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
ISBN: 978-3-8349-2847-4