Kontext:
Controlling oder auch Management Accounting ist ein fester Bestandteil jeder größeren Unternehmenseinheit. Über das Controlling erfolgt die zentrale Unternehmenssteuerung. Basierend auf den bereitgestellten Informationen lassen sich die zentralen Unternehmensziele definieren. Sowohl für Studierende als auch Praktiker in privaten sowie öffentlichen Unternehmen ist ein geeignetes Nachschlagewerk unerlässlich.
Inhalt:
Das Handbuch Controlling ist auch in sechster Auflage in fünf übergeordnete Kapitel gegliedert. Nach den Vorworten, dem Abkürzungs- sowie Inhaltsverzeichnis sind allgemeine Benutzungshinweise, die die verschiedenen Elemente des Buchs erläutern, bereitgestellt.
Das erste Kapitel ist den Themenbereichen Gegenstand und Konzeption des Controllings, dem Corporate Governance sowie der Compliance gewidmet. Die Theorien des Controllings, aufbauend auf der Interdependenz, die Ansätze zur Erfassung von Steuerungsbeziehungen oder die Principal-Agent-Theorie sind weitere an dieser Stelle besprochene Themen.
Kapitel zwei enthält die Aufgaben und Instrumente des Controllings. Die Koordination der Unternehmensplanung sowie des Informationssystems mit der Verknüpfung unterschiedlicher Erfolgsrechnungen sowie der Gestaltung des Berichtswesens werden ausführlich dargestellt. Die Beziehung zwischen Controlling und Kontrolle, die Formen der Kontrolle oder die Notwendigkeiten der Vernüpfung des Controllings mit der Planung sind nur wenige der hier angesprochenen Themen. Auch auf die Koordination der Personalführung mit Informationssystem, Planung und Kontrolle wird eingegangen.
Mit dem dritten Kapitel werden die übergreifenden Koordinationssysteme erläutert. Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Lenkungssysteme, zentralistische Führungssysteme mit Budgetvorgaben, Kennzahlen sowie Ziellsystemen werden erläutert. Ein Schwerpunkt stellen dabei die Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme dar. Letztlich werden auch die Leitlinien zur Entwicklung dieser übergreifende Koordinationssysteme dargestellt.
Kapitel vier erläutert die Aufgaben sowie Instrumente des bereichsbezogenen Controllings im Marketing, der Logistik, des Personalbereichs, der Investitionen sowie für den speziellen Fall des Hochschul-Controllings.
Mit dem letzten Kapitel werden die Organisation des Controllings zur Einrichtung einer eigenständigen Controlling-Funktion, die Einordnung des Controllings im Unternehmen mit den daraus resultierenden Anforderungsprofilen, die Darstellung der tyspischen ablauforganisatorischen Probleme sowie die Ansatzpunkte zur Bestimmung der Effizienz des Controllings erklärt.
Ein umfassendes Literaturverzeichnis sowie das Sachregister stehen am Ende des Handbuchs.
Empfehlung:
Das Handbuch Controlling von Küpper/Friedl/Hofmann/Hofmann/Pedell ist in bereits sechster Auflage eines der Standardwerke in seinem Bereich. Mit der Neuauflage wurde neben inhaltlichen Ergänzungen auch in gelungener Weise die Didaktik des Buchs neu gefasst. Die Stärke des Werks bleiben jedoch die fundierten Ausführungen mit umfangreichen Quellenangaben, die sowohl von dem Unternehmenspraktiker als auch in der Forschung großen Anklang finden.
Controlling
Konzeption, Aufgaben, Instrumente
Küpper, Friedl, Hofmann, Hofmann, Pedell
Hardcover, 784 Seiten
6. Auflage, erschienen 2013 im Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
ISBN: 978-3-7910-3211-5