Kontext:
Nach § 5b EStG müssen Jahresabschlüsse für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen, verpflichtend in elektronischer Form an das Finanzamt übermittelt werden. Unter dem Schlagwort „E-Bilanz“ möchte die Finanzverwaltung eine Vielzahl an digitalen Informationen gewinnen. Dabei stehen die Unternehmen und somit die Steuerberater vor der Herausforderung, dass diese nicht nur die an das Finanzamt zu übermittelnden Daten aufarbeiten, sondern auch eine Fülle von neuen Informationen aufbereiten. Um diese stark ansteigende Komplexität im Rahmen des Compliance-Prozesses zu bewerkstelligen, bedarf eines Grundwerks, das sämtliche im Zuge der E-Bilanz eingeführten Neuerungen verständlich, übersichtlich und umfassend aufzeigt.
Inhalt:
Das Werk E-Bilanz – Ein praktischer Leitfaden von Ebner/Stolz/Mönning/Bachem ist in insgesamt fünf Kapitel untergliedert.
Im ersten Kapitel wird die Verpflichtung zur Einreichung einer E-Bilanz erläutert. Dabei gehen die Autoren zunächst auf den gesetzlichen Rahmen und die Ziele der Finanzverwaltung ein, um anschließend die Adressaten der E-Bilanz, die einzureichenden Bilanzen und die zeitliche Anwendung aufzuzeigen.
Die sog. Taxonomie, d.h. die Struktur der einzureichenden E-Bilanz, ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Anfangs wird das GCD-Modul (Stammdaten-Modul) besprochen, d.h. Informationen zum Dokument, Bericht und Unternehmen, um sodann das GAAP-Modul (Jahresabschluss-Modul) ausführlich zu erläutern. Themenschwerpunkte bilden dabei Beschreibungen der Kern- und Branchentaxonomie sowie Struktur/Terminologie der Bilanz und sonstiger Berichtsbestandteile.
Das dritte Kapitel widmet sich den zu vollziehenden Anpassungen des Rechnungswesens an die Erfordernisse der E-Bilanz. Hierbei werden zum einen E-Bilanz-Strategien aufgezeigt, zum anderen Vor- und Nachteile von Steuerbilanz und Überleitungsrechnung gegenüber gestellt.
Im vierten Kapitel sprechen die Autoren Besonderheiten bei der E-Bilanz von Personengesellschaften an. Dabei wird zunächst der Adressatenkreis umrissen, um dann auf Gesamthands-, Ergänzungs- und Sonderbilanzen einzugehen. Schließlich werden Besonderheiten bei doppelstöckigen Personengesellschaft beschrieben.
Technische Fragestellung und das Thema E-Bilanz-Software sind Bestandteil des fünften Kapitels, bevor im Anhang Checklisten und die Kerntaxonmien in Papierform dargestellt werden. Mit der Auslieferung des Buchs wird eine CD-Rom mit Kontenmapping-Tool bereitgestellt.
Empfehlung:
Das Werk E-Bilanz – Ein praktischer Leitfaden von Ebner/Stolz/Mönning/Bachem ermöglicht den unkomplizierten Einstieg in das Thema E-Bilanz: Die hohe Praxisorientierung, die Vielzahl an Beispielen sowie die gute Strukturierung überzeugen auf ganzer Linie. Ausführliche Checklisten sowie die Darstellung der Kerntaxonomien runden das positive Bild ab. Das Werk richtet sich zum einen an die Finanz- und Steuerabteilungen von Unternehmen, zum anderen an Bilanzbuchhalter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Es ist uneingeschränkt zu empfehlen.
E-Bilanz
Ein praktischer Leitfaden
Ebner, Stolz, Mönning, Bachem (Hrsg.)
Hardcover, 500 Seiten
1. Auflage, erschienen 2013 im Verlag C.H. Beck, München
ISBN: 978-3-406-63683-7