Kontext:
Die betriebliche Altersversorgung spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Gesamtbetrachtung der finanziellen Situation nach Eintritt in den Ruhestand. Entsprechend wichtiger wird es für Unternehmen im Wettbewerb um Arbeitskräfte ein attraktives Angebot anbieten zu können. Aufgrund der Komplexität des Themengebietes sowie der Tatsache, dass regelmäßig verschiedene Spezialisten aus Finanzen, Personal, Recht und Steuern in die Gestaltung involviert sind, ist eine fundierte Literatur an dieser Stelle unersetzlich.
Inhalt:
Das Handbuch Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung von Ahrend/Förster/Rößler zeigt in einer über 40-seitigen Einführung die historische Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung, den Gang der Gesetzgebung sowie die Bedeutung dieser Vorsorgeform nach sozial- und personalpolitischen sowie arbeits- und steuerrechtlichen Grundsätzen auf. Ferner stellen die Autoren einen Bezug dieser Vorsorgeform dar und blicken in deren Zukunft. Die eigentlichen Ausführungen sind anschließend in acht Kapitel gegliedert.
Die arbeitsrechtlichen Grundlagen wie etwa die Regelungen zur Mitbestimmung, die Unverfallbarkeit der Ansprüche sowie die Insolvenzsicherung sind im ersten Kapitel auf über 2.000 Seiten ausführlich erläutert.
Die nächsten Kapitel sind den folgenden Versorgungswegen gewidmet:
– Pensionsverpflichtung
– Unterstützungskassen
– Direktversicherung
– Pensionskassen bzw. Pensionsfonds
– Sonderzusagen
In diesen Kapiteln sind die steuerliche sowie bilanzielle Behandlung der Zuwendungen sowie die Leistungszusagen des jeweiligen Versorgungswegs ausführlich erläutert. Unter dem Titel Sonderzusagen werden alsdann Ausführungen zu ähnlichen Zusageformen an besondere Personenkreise gemacht. Es wird hierbei nach Unternehmern bzw. Mitunternehmern, Gesellschaftern von Kapitalgesellschaften, Angehörigen sowie anderen Selbständigen unterschieden.
Kapitel sieben enthält Ausführungen zur Prüfung der betrieblichen Altersversorgung durch die Finanzverwaltung. Neben verfahrensrechtlichen Aspekten sowie Prüfungen durch den Innen- bzw. Außendienst werden Ausführungen zu den o.g. verschiedenen Versorgungswegen gemacht.
Im letzten Kapitel werden die Besonderheiten der bilanziellen Behandlung sowie die Rechtsentwicklungen durch das Bilanzrichtliniengesetz sowie des D-Markbilanzgesetz erläutert. Auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte mit den Konsequenzen für das Arbeitsrecht werden in diesem Kapitel auf über 200 Seiten besprochen.
Jedem Kapitel ist dabei ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie ein Quellennachweis der nachfolgend zitierten gesetzlichen Grundlagen, Verwaltungsanweisungen, Einzelfallentscheidungen sowie der sonstigen entscheidungsrelevanten Literatur vorangestellt. Am Ende des Handbuchs steht ein ausführliches Stichwortverzeichnis für den Direkteinstieg bereit.
Empfehlung:
Das Handbuch Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung von Ahrend/Förster/Rößler ist ein äußerst umfangreiches Werk zu diesem für Unternehmen immer wichtiger werdenden Themengebiet. Die hohe inhaltliche Tiefe der Ausführungen kann an den zahlreichen und rechtgebietsübergreifenden Quellenangaben erkannt werden. Mit den in etwa halbjährlichen erscheinenden Ergänzungslieferungen wird die für Wirtschafts- und Steuerberater, Vorsorgeexperten sowie Personalabteilungen so wichtige hohe Aktualität des Handbuchs gewährleistet.
Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung
mit arbeitsrechtlicher Grundlegung
Ahrend, Förster, Rößler
Loseblattsammlung (2 Bände), 2.148 Seiten
30. Ergänzungslieferung, erschienen 2013 im Verlag Dr. Otto-Schmidt, Köln
ISBN: 978-3-594-25635-7