Die Betriebsstättenbesteuerung ist sowohl hinsichtlich der Abgrenzung wann eine solche vorliegt als auch hinsichtlich des zuzurechnenden Gewinns bis heute regelmäßiger Streitpunkt in Außenprüfungen sowie zwischenstaatlichen Verständigungsverfahren. Die aktuellen Entwicklungen auf OECD-Ebene der vergangenen Jahre sowie die der unterschiedlichen BEPS-Arbeitsgruppen beeinflussen die ohnehin bestehenden unterschiedlichen Auslegungen nachhaltig. Eine aktuelle Kommentarliteratur ist hier von größter Bedeutung um den Überblick zu behalten und proaktiv beraten zu können.
Inhalt:
Das Werk Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten von Lübbehüsen/Kahle ist in erster Auflage im NWB Verlag erschienen. Die Gliederung erfolgt in zehn Kapitel, wobei die Besteuerung von Betriebsstätten und Grundlagen der internationalen Unternehmensbesteuerung als Kapitel eins die Einleitung darstellt. Kapitel zwei zeigt den Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht (§ 12 AO) und nach DBA-Recht (Art. 5 OECD-MA) auf und erläutert die wesentlichen Brennpunkte der Begrifflichkeit. Die Vertreterbetriebsstätte wird mit Kapitel drei ebenfalls nach nationalem sowie nach Abkommensrecht aufgezeigt und auf Brennpunkte hingewiesen. Die Hinweise zur Ausgestaltung durch die OECD sowie deren Würdigung zeigen hier den aktuellen Stand der Diskussion auf. Der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung nach indirekter und direkter Methode werden auch auf Grundlage des OECD-MA 2010 aufgezeigt. Die nationale Transformation des sog. authorized OECD approach in innerstaatliches deutsches Recht, die neue Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV) mit den wichtigen Ausführungen zu immateriellen Wirtschaftsgütern sowie etwa der Zuordnung von Chancen und Risiken stellen einen Schwerpunkt des Werks dar. Branchenspezifische Aspekte bei Bankbetriebsstätten, bei Versicherungsbetriebsstätten, bei Bau-, Montage- oder Fördertätigkeiten sowie bei Vertreterbetriebsstätten werden mit Kapitel fünf aufgegriffen. Die zeitlichen Aspekte nach der BsGaV sowie die verschiedenen Allokationskonzepte werden hierbei ausführlich erklärt. Das sechste Kapitel geht auf die Entstrickungs- und Verstrickungsregelungen mit Bildung von Ausgleichsposten nach nationalem deutschem Recht sowie auf die europarechtlichen Aspekte hierbei ein. Betriebsstättenverluste und deren Berücksichtigung im Ansässigkeitsstaat (Kapitel sieben) sowie Erläuterungen zu Einschränkungen der abkommensrechtlichen Freistellungsmethode durch Aktivitätsvorbehalte, Subject-to-tax-Klauseln oder nationale Regelungen (Kapitel acht) sind weitere Sonderthemen. Die Gründung, die Beendigung sowie die (grenzüberschreitende) Umwandlung von Betriebsstätten sind ausführlich auch anhand von achtzehn Fällen dargestellt. Besonderheiten der umsatzsteuerlichen festen Niederlassung unter Darstellung der nationalen sowie europarechtlichen Rechtsprechung sind umfassend für In- und Outboundfälle im abschließenden zehnten Kapitel aufgearbeitet. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sowie der bereitgestellte Online-Zugang mit Zugriff auf den Volltext des Werks ermöglichen den zielgenauen Einstieg in einzelne Rechtsfragen.
Empfehlung:
Das Werk Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten von Lübbehüsen/Kahle ist bereits in erster Auflage ein umfassendes Nachschlagewerk für Besteuerungspraktiker, das zugleich den hohen Ansprüchen der Lehre und Forschung genügt. Die gelungene Kooperation mit den Erfahrungen aus der Beratungspraxis sowie der Wissenschaft empfehlen dieses Fachbuch für jeden, der sich regelmäßig mit grenzüberschreitenden Betriebsstättenfragen beschäftigt.
Das Buch bitte hier bestellen.
Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten
Lübbehüsen, Kahle (Hrsg.)
Hardcover, 907 Seiten
1. Auflage erschienen 2016 im NWB Verlag, Herne
ISBN: 978-3-482-65971-3