Kontext:
Bei der elektronischen Rechnung denkt der Steuerrechtler unmittelbar an den Vorsteuerabzug aus elektronisch übermittelten Rechnungen. In der Unternehmenspraxis geht es dabei jedoch um mehr. Die elektronische Rechnungslegung dient insbesondere zur Beschleunigung der Abrechnungsprozesse und damit der Erhöhung der liquiden Mittel im Unternehmen. Allerdings bedeutet die Umstellung hin zur elektronischen Abwicklung eine Anpassung von Systemen und Arbeitsabläufen im Unternehmen. Letztlich sind auch formale Aspekte der Rechnungslegung und Besteuerung zu beachten.
Inhalt:
Das Handbuch ist in acht Paragraphen untergliedert. Eingangs werden die EU-rechtlichen Vorgaben zur elektronischen Signatur sowie der Wettbewerbsvorteil aus einem beschleunigten Abrechnungsprozess erläutert. Der Autor spannt bereits an dieser Stelle einen weiten Bogen über die unternehmensinternen Prozesse und unternehmensexternen Rahmenkonditionen, die bei einer Umstellung der Rechnungspraxis zu beachten sind. Auch aus den rechtlichen Rahmenbedingungen wird ein Leitfaden für Projektleiter zur Umsetzung der elektronischen Rechnungsstellung erarbeitet. Es wird dabei die Inhouse-Lösung mit den Vorteilen eines externen Dienstleisters verglichen und reüssiert. Auf den handels- und umsatzsteuerlichen Regelungen basierend wird das Vorgehen der elektronischen Betriebsprüfung erläutert. Die Softwarelösungen IDEA und ACL werden verglichen und die wichtigsten Makros der Betriebsprüfer vorgestellt. Der Autor versucht einen Standard für die elektronische Rechnung zu definieren. Mit Checklisten, Anforderungslisten und anhand von Schaubildern werden Notwendigkeiten verdeutlicht und Entscheidungshilfen zur Erlangung von Kosten- und Zeitvorteilen für einen Fast Close vorbereitet. Weitere Kapitel zur Organisation eines Archivs, zur Archivierung von Emails, zur Signatur und Prüfung sowie zu den künftigen Entwicklungen, wie dem Änderungsvorschlag der EU-Kommission, vervollständigen den Abriss zum Stand der elektronischen Rechnung.
Empfehlung:
Der Autor hat große Praxiserfahrungen bei der Einführung der elektronischen Rechnung in bestehende Unternehmensprozesse. Diese lässt er in Form von zahlreichen Schaubildern, Fragekatalogen, Checklisten sowie Entscheidungsvorlagen in das Handbuch einfließen. Die praktischen Arbeitshilfen sind an Steuerberater/Wirtschaftsprüfer und insbesondere an Entscheidungsträger in Unternehmen gerichtet, die eine papierlose Rechnungslegung umzusetzen beabsichtigen.
Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht
Einführung, Signatur, Dokumentation
Suden
Softcover, 184 Seiten
1. Auflage, erschienen im Mai 2010 im Gabler Verlag, Wiesbaden
ISBN: 978-3-8349-1727-0