Kontext:
Die Erhebung von Steuern war stets ein Thema, das die Menschen unmittelbar betroffen hat und in denen die Bevölkerung eine Einschränkung gesehen hat. Art und Höhe der Steuern unterlagen im Verlauf der Geschichte genauso einem Wandel wie die Reaktionen der Steuerzahler hierauf.
Inhalt:
Zum Teufel mit der Steuer! von Sahm ist nach einer Einleitung in zehn Kapitel gegliedert, die die steuerlichen Verhältnisse der einzelnen Epochen der Steuererhebung beschreiben. Für die Zeit der Vor- und Frühgeschichte wird dabei skizziert, wie die Besteuerung an die Erlaubnis der Bewirtschaftung von Ackerflächen geknüpft ist. Der mit den frühen Hochkulturen (Kapitel zwei) einsetzende Wandel hin zu einer arbeitsteiligen Organisation der Bewirtschaftung von Flächen sowie der Erhebung und Prüfung von Steuern wird an Beispielen erläutert. Die Funktion der Steuern zur Finanzierung von Soldaten und Kriegen und die Erhebung von Steuern für Kriegsverlierer sind dargestellt. Die Funktion der Besoldung von Staatsdienern der Antike des alten Griechenlands, die Klassifizierung der Bevölkerung sowie die Entrichtung von Steuern in Geldeswert werden mit Kapitel drei beschrieben. Weitere Entwicklungen sind am Beispiel Persiens sowie des Römischen Reichs dargestellt. Die Steuersysteme im Mittelalter, während der Zeit der Reformation sowie anlässlich des Dreißigjährigen Kriegs werden in den Kapiteln vier und fünf erklärt. Kapitel sechs ist dem Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert gewidmet. Die Steuersysteme der Herrschersysteme Frankreichs, Englands, Russlands und Österreichs werden exemplarisch beschrieben. Die Auswirkungen auf die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerkika sowie den 30jährigen Krieg werden dabei mit eigenen Abschnitten erläutert. Die Zusammenhänge der französischen Revolution mit der Erhebung der Steuern, die aufkommenden Ideen der Gleichheit sowie die Folgen für die benachbarten Staaten werden unter anderem in Kapitel sieben dargestellt. Die Kapitel neun und zehn sind den Steuersystemen der Weimarer Republik, der Zeit der Weltwirtschaftskrise, des Nationalsozialismus wie dem Nachkriegsdeutschland bis zum heutigen Tage gewidmet. Aspekte der Inflation sowie der Stabilisierung, der Lenkung durch Anreizbesteuerung, der Verbürokratisierung sowie der Klientelpolitik spielen dabei eine wichtige Rolle. Das abschließende Kapitel trägt den Titel Rettet den Steuerstaat!, fasst die Entwicklungen der Geschichte zusammen und ruft dazu auf den Steuerstaat selbst mitzugestalten.
Im Anhang sind neben Literaturangaben auch die in der Geschichte vorgefundenen Bezeichnungen für Steuern und Auflagen zusammengetragen sowie kuriose Steuern mit zeitlichem Bezug stichwortartig beschrieben.
Empfehlung:
Das Handbuch von Sahm, Zum Teufel mit der Steuer! bietet einen unterhaltsamen Abriss der Steuergeschichte, der politische Zusammenhänge kurzweilig erläutert. Die Ausführungen werden an einzelnen Stellen mit entsprechendem Bildmaterial sowie durch markante Zitate hinterlegt. Trotz der teilweise provokanten und nicht immer ganz ernst zu nehmenden Aussagen basieren diese auf Fakten und können anhand der im Anhang aufgeführten weiterführenden Quellen vertieft werden.
Zum Teufel mit der Steuer!
5000 Jahre Steuern – ein langer Leidensweg der Menschheit
Sahm
Hardcover, 416 Seiten
1. Auflage, erschienen 2012 im Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
ISBN: 978-3-8349-4189-3